
Proche de la vie
Loin du quotidien
Musiksaison 2025
Für diese zweite Saison haben wir uns ein Programm ausgedacht, das dem Publikum ermöglicht, viele verschiedene Werke und musikalische Formationen zu entdecken. International renommierte Interpreten – das Quatuor Sine Nomine (CH), Tjasha Gafner (Harfe), Delphine Bardin (Klavier) sowie das Duo Martin Egidi (Cello) und Pau Fernandez Belonch (Klavier) – erweisen uns die Ehre und Freundschaft, hierher nach Fusio, ins tiefe und wilde Val Maggia, zu kommen.
Reservieren Sie Ihre Plätze (und Ihre Zimmer). Es wird unvergesslich !
Reservierung empfohlen – info@villapineta.ch – 091 755 17 55
Programm
01.06.2025 – 11h15 – 80′
QUATUOR SINE NOMINE
- Felix Mendelssohn: Streichquartett in D-Dur, op. 44 / 1
- Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 11 in f-moll, op. 95
- Karol Symanowski: Streichquartett Nr. 1 in C-Dur op. 37
Preis: CHF 40.- (inkl. Aperitif nach dem Konzert) / für unsere Gäste CHF 30.-
QUATUOR SINE NOMINE
Das in Lausanne gegründete Sine Nomine Quartett besteht aus Patrick Genet und François Gottraux (Violinen), Hans Egidi (Viola) und Marc Jaermann (Violoncello).
1985 gewann es den ersten Großen Preis beim berühmten Internationalen Wettbewerb von Evian und 1987 war es Preisträger des Borciani-Wettbewerbs in Reggio Emilia.
Seither ist das berühmteste Streichquartett der Schweiz (mehr als 40 Jahre zusammen!) in allen grösseren Städten Europas und Amerikas aufgetreten, unter anderem in der Londoner Wigmore Hall, im Amsterdamer Concertgebouw und in der New Yorker Carnegie Hall.
Das Sine Nomine Quartett hat sich selbst als „namenlos“ bezeichnet, um seinen Wunsch zu symbolisieren, im Dienst aller Komponisten und aller Werke, die es aufführt, zu stehen.
29.06.2025 – 11h15 – 70′
TJASHA GAFNER, Harfe
- „Überraschungskonzert“ – Tjasha Gafner präsentiert die Früchte ihrer Arbeit während ihrer Residenz in Fusio!
Preis: CHF 40.- (inkl. Aperitif nach dem Konzert) / für unsere Gäste CHF 30.-
TJASHA GAFNER
Die 1999 in der Schweiz geborene Harfenistin Tjasha Gafner absolvierte ihr Studium an der Juilliard School in New York bei Nancy Allen, nachdem sie an der Haute Ecole de Musique de Lausanne bei Letizia Belmondo einen Master Soloist absolviert hatte. Im September 2023 gewann Tjasha den 1. Preis und den Publikumspreis beim renommierten ARD-Wettbewerb in München und wurde zudem von der Zeitung „Die Zeit“ zu einer der 30 herausragenden Persönlichkeiten unter 30 Jahren in Deutschland gekürt.
Seit ihrem 10. Lebensjahr tritt Tjasha regelmäßig in ganz Europa auf, in legendären Sälen wie der Tonhalle Zürich und dem Wiener Konzerthaus. Als Solistin mit Orchestern u.a. mit dem Ensemble Orchestral de Paris, dem Ensemble des Jeunes Virtuoses de New York, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Orchestre de Chambre de Lausanne und den London Mozart Players wurde sie eingeladen. Im Jahr 2023 ging sie nach Afrika (Kongo), um zu musizieren, zu unterrichten und aus Abfall Instrumente zu bauen.
20 – 21.09.2025
DELPHINE BARDIN, Klavier (Clara Haskil Preis 1997)
Franz Schubert – viceversa
(Konzertzyklus – 8 Programme)
Konzert 1
– Franz Schubert, ’12 Deutsche Tänze‘, D 790
– Robert Schumann (1810-1856), „Davidsbündlertänze“ op. 16
– Franz Schubert, Klaviersonate in A-Dur, D. 959
Konzert 2
– Franz Schubert, Klaviersonate in a-moll, D 537
– Johannes Brahms (1833-1897), „Walzer“ op. 39 (Brahms‘ Fassung zu 2 Händen)
– Johannes Brahms (1833-1897), Klavierstücke op. 117
– Franz Schubert^, 3 Klavierstücke, D. 946
Preis: CHF 40.- (inkl. Aperitif nach dem Konzert) / für unsere Gäste CHF 30.-
DELPHINE BARDIN
Die französische Pianistin Delphine Bardin, die den ersten Preis am CNSM in Paris gewann, wurde 1997 dank dem Gewinn des Clara-Haskil-Wettbewerbs in Vevey berühmt. Bei der Verkündung des Resultats riefen viele Zuhörer: „Das ist sie! Das ist die wiederauferstandene Clara Haskil!“.
Und tatsächlich ist etwas wahr daran: Delphine Bardin ist Clara Haskil nicht nur ähnlich, sondern auch – wie sie – früh begabt, ungewöhnlich reif, ebenso anspruchsvoll wie manchmal wortkarg, der Musik und nichts als der Musik verschrieben. Sie hält nichts vom Star-system, geht unverholen ihren Weg, ohne sich je beeinflussen zu lassen. Ihre geheime Kunst, von absoluter Reinheit, wartet nur darauf, dass man sie teilt!
04 – 05.10.2025
DUO MARTIN EGIDI ET PAU FERNANDEZ BENLOCH
- Das Gesamtwerk für Klavier und Violoncello von Ludwig van Beethoven
Preis: CHF 40.- (inkl. Aperitif nach dem Konzert) / für unsere Gäste CHF 30.-
DUO MARTIN EGIDI ET PAU FERNANDEZ BENLOCH
Das Duo Martin Egidi und Pau Fernandez Benloch ist Teil dieser neuen Generation vielseitiger Musiker, die sich für das breite Klangspektrum alter bis zeitgenössischer Musik begeistern.
Der in Lausanne geborene Martin Egidi erwarb seinen Bachelor-Abschluss mit Auszeichnung in der Klasse von Patrick Demenga. 2020 erwarb er einen Masterabschluss an der Musik-Akademie Basel in der Klasse von Danjulo Ishizaka und perfektionierte sein Können zudem bei international renommierten Musikern, wie David Geringas, Marko Ylönen, Lionel Cottet, Gustav Rivinius und Stephan Forck. 2019 gewann er das Migros-Kulturprozent und war Teil der Migros-Konzertplatzierung.
Neben seiner regelmäßigen Orchesterpraxis widmet er sich weitgehend dem zeitgenössischen Repertoire und studierte Barockcello an der Schola Cantorum Basiliensis in der Klasse von Christophe Coin. So trat er in barocken Ensembles und Orchestern auf wie Il Pomo d’Oro, Arcangelo, das Balthasar-Neumann Ensemble, das Kammerorchester Basel oder Arte Frizzante.
Der 1998 in der Nähe von Valencia geborene und in Basel lebende Pau Fernández Benlloch ist einer der vielseitigsten Musiker seiner Generation. Ob er nun ununterbrochen auf dem Cembalo spielt, neue zeitgenössische Werke uraufführt, auf dem Hammerflügel improvisiert oder ein Recital auf einem Steinway gibt, sein musikalischer Horizont erweitert sich immer wieder durch bewusstes Üben, neue ästhetische Erfahrungen und profunde Kommunikationsfähigkeiten. Seit 2019 ist er Co-Direktor des Festival Ágora – L’Horta Nord, einem jungen Musikfestival mit Schwerpunkt auf Kammermusik und zeitgenössischer Musik in Valencia. Außerdem nahm er an Meisterkursen von Lehrern wie Robert Levin, Kirill Gerstein, Leonidas Kavakos, Thomas Adès, Andreas Staier, Steven Isserlis, Tamás Vásáry, Lilya Zilbernstein, Ralf Gothóni, Péter Nágy und Gabriela Montero teil.
Derzeit setzt er seine Studien der historischen Tasteninstrumente und der Improvisation bei Edoardo Torbianelli an der Schola Cantorum Basiliensis fort.
Neu! Vereinigung ‚Villa Musica – Fusio‘
Die Villa Pineta existiert ausschließlich, weil wir überzeugt sind, dass die Welt Orte braucht, die bewahrt und einzigartig sind, und Projekte die intim aber unverzichtbar sind. Dieses ungewöhliche und gleichzeitig schöne Haus wieder zum Leben zu erwecken, war der erste Schritt eines etwas verrückten Projekts! Ihre Präsenz und Ihre Begeisterung, liebe Gäste, ermutigen uns jeden Tag und haben uns letztendlich davon überzeugt, dass wir die Möglichkeiten, die uns hier in Fusio geboten werden, weiter ausbauen möchten.
Wir haben daher beschlossen, unser Hotel noch mehr für die Kultur – in vielen Formen – zu öffnen und Möglichkeiten zu bieten: Möglichkeiten zur Kreativität, zur Begegnung, zum Austausch. Aus dieser Vision entstand ein kleiner Raum – attraktiv und praktisch – die Villa Musica. Wir haben ihn so genannt, weil die Musik schon immer im Mittelpunkt unserer Aktivitäten stand und weil er bewusst aus akustischer Sicht gestaltet wurde. Aber dieser Raum ist noch viel mehr!
Um weiter Konzerte organisieren zu können, Begegnungen zu planen, Ausstellungen zu gestalten, benötigen wir finanzielle Mittel, die die einfache Hoteltätigkeit nicht aufbringen kann. Aus diesem Grund haben wir den Verein „Villa Musica – Fusio“ gegründet, um die Erweiterung unseres kulturellen Angebots zu ermöglichen, ohne das Leben und Überleben unseres Hotels zu gefährden.
Sind Sie daran interessiert, uns jährlich zu unterstützen, damit wir uns in Ruhe vorstellen können, wie es weitergehen soll?
° Eine einmalige Unterstützung gemäß Ihrer Wünsche und Möglichkeiten
° Eine jährliche Unterstützung von CHF 100.- bis 500.- oder mehr (Verpflichtung für 3 Jahre)
Ja! Ich werde Mitglied und unterstütze die Vereiningung ‚Villa Musica – Fusio‚
„Vereinigung Villa Musica – Fusio“ IBAN : CH77 0839 0118 0300 0300 1 Alternative Bank Schweiz, Olten
Wir danken Ihnen von Herzen! Dank Ihrer Unterstützung kann die Villa Pineta ihre kulturellen Aktivitäten dauerhaft weiterentwickeln und ihr besonderes Projekt zum Strahlen bringen!
Ein schöner (kleiner) Saal
Aufgrund der Lage, der geografischen Entfernung und der ganz besonderen Umgebung scheint uns die Villa Pineta der ideale Ort zu sein, um Menschen, die dies wünschen, einen Ort des Rückzugs, der Erneuerung, der Arbeit oder der Begegnung zu bieten.
Wir möchten das Musizieren zelebrieren, deshalb wurde unser neuer Saal in erster Linie aus akustischer Sicht um einen wunderschönen Flügel herum konzipiert und gestaltet. Jeden Atemzug, jede Vibration und jeden Akkord hören. Wir möchten Gästen, Musikliebhabern, Amateur- und Berufsmusikern die Möglichkeit bieten, die Musik so neu zu entdecken.
Aber dieser ebenerdige, zum Garten hin offene Raum kann aber auch für Yoga-Retreats, Seminare, Schreibwerkstätten, Partys oder Hochzeiten genutzt werden – sogar außerhalb der Saison. Wir haben einen Ort geschaffen, der das Angebot der Villa Pineta ergänzen soll: Erleben sie ihn ab jetzt!
Schreiben Sie uns unter info@villapineta.ch , fragen Sie uns, und wir werden sicher – zusammen – eine gute Lösung finden.
Events
8 – 11.08.25 : ‚Eine Folge von Klängen‘
Villa Pineta lädt Sie an diesem verlängerten Wochenende zu einer einzigartigen Sinnesreise mit Gongs und Klangschalen ein, in der Gruppe oder einzeln.
Nicolas Monguzzi (avecleson.ch), ein Klangexperter und Spezialist für Klangmassagen mit therapeutischen Klangschalen nach der Peter-Hess-Methode, schlägt Ihnen Klangbäder und Klangmassagen vor, die Sie in einen Zustand tiefer Entspannung versetzen und Sie von Ihren Alltagssorgen und Verspannungen befreien werden.
Es werden Ihnen Klangbäder in der Gruppe drinnen (draußen wenn möglich) angeboten – um 11.00 und 17:00 Uhr jeden Tag (Dauer ca. 1,5 Stunde, Preis frei, Vorschlag: CHF 40.- pro Person). Iindividuelle Klangmassagen kosten CHF 100.-
Sind Sie bereit für dieses einmalige Erlebnis?